„Die Cannstatter Christdemokraten begrüßen die mit großer Mehrheit getroffene Entscheidung des Gemeinderates, mit der Vergabe eines Teilgrundstücks an der Elwertstraße an das Kolpingbildungswerk, die Bildungslandschaft im Stadtbezirk nachhaltig zu stärken. Das Konzept ist überzeugend und ergänzt das schulische Angebot auch in bisher nicht ausreichend zur Verfügung stehenden Bildungsgängen“, sagte der Vorsitzende Bezirksbeirat Roland Schmid zur Kritik der Cannstatter Grünen am Gemeinderatsbeschluss.
Zweifelsfrei trifft die Corona-Krise auch alle Bereiche der Stadtgesellschaft. Die Wirtschaft, die Zivilgesellschaft, die Kultur, das Ehrenamt und der Handel sind zutiefst verunsichert und blicken in eine ungewisse Zukunft. Gerade die Vielzahl an Vereinen bangen um Ihre Existenz in naher und ferner Zukunft. Hier gilt es vor Ort anzusetzen, um schnelle und unkomplizierte Hilfen zu ermöglichen, wissentlich, dass Stadtverwaltung und Politik am Ende des Tages nicht alles werden retten können.
„Wer meint, das neue Sportbad am Wasen sei auch das neue Cannstatter Stadtbad, liegt völlig daneben“, sagt der Cannstatter CDU Vorsitzende Roland Schmid zu der Absicht der Stadtverwaltung, das Cannstatter Stadtbad ersatzlos abzubrechen und dort Wohnungen zu bauen.
In dem riesigen und vielseitigen Skigebiet können sich die Teilnehmer, ohne Zwang eines Regelskikurses, qualifizierten DSV Skilehrern des TVC anschließen und das eigene Können vertiefen oder ausbauen. Die vielfältigen Pisten rund um das Sellamassiv und die Marmolada ermöglichen unvergessliche Tagestouren. Die Fahrt ins Skigebiet findet in einem komfortablen Reisebus statt, bis zum 4 Sterne Hotel Kolfuschger Hof in Colfosco, wo man in gemütlicher Atmosphäre untergebracht ist. Der große Wellnessbereich mit Schwimmbad bietet den müden Muskeln am Abend viele Möglichkeiten der Erholung, auch das reichhaltige Frühstücksbuffet und das mehrgängige Abendessen lassen an Wünschen nichts offen.
Die erste Tagesskiausfahrt des TVC war in voller Erfolg. Schon früh morgens wurden die Teilnehmer mit frischen Brezeln und duftendem Kaffee auf eine angenehme Busfahrt ans Oberjoch eingestimmt.
Wie jedes Jahr lud die Cannstatter CDU unter ihrem Vorsitzenden, Regionalrat Roland Schmid, Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Kirche, Sport und anderen gesellschaftlichen Bereichen zum traditionellen Neujahrsempfang. Diese Einladung wurde sehr rege angenommen, so dass der Gastredner Steffen Bilder, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Information auf einen brechend vollen Saal blicken konnte.
In seinem Jahresrückblick schaute Roland Schmid auf die gute und effektive Arbeit von Fraktion und Bezirksbeiratsfraktion zurück. Auch die gute Zusammenarbeit mit den Cannstatter Betreuungsstadträten Beate Bulle-Schmid, Dr. Markus Reiners funktioniere bestens, so könne man sich die politischen Bälle gegenseitig zuspielen. Mit guten Argumenten, könne man doch Manches verhindern und mit eigenen Anträgen viele gute Dinge auf den Weg bringen.
Was sich hinter den großen imposanten Gebäuden der Firma Sekt Rilling in Bad Cannstatt alles verbirgt, erfuhren die Cannstatter Christdemokraten bei einem Besuch des Unternehmens und der Besichtigung der Sektkellerei. Dr. Georg Rilling und Charlotte Rilling gaben den Besuchern im historischen Probenraum einen ersten Überblick über die Geschichte und Entwicklung der Sektkellerei und begrüßten insbesondere den Regionalrat Roland Schmid, sowie die Stadträte Beate Bulle-Schmid, Dr. Markus Reiners und Max Mörseburg.
Bei den festlichen Stunden des Turnverein Cannstatt am 1. Advent, herrschte auch festliche Stimmung in dem weihnachtlich geschmückten Saal auf dem Schnarrenberg, den die Damen des Pfefferclubs liebevoll vorbereitet hatten. Durch das von den Damen des Ehrenrats Doris Strohmaier und Lore Greter gestalte Programm, führte die Vorsitzende des Ehrenrats Rose Brosch.